Joomla! Open Source Content Management

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home

Suchen

  • Home
  • Levnö
  • Aktuelles
  • für Elternvertreter
  • Recht und Gesetz
  • Information Bildung
  • Die neue Reifeprüfung
  • SCHULZEITung
  • Downloads
  • Partner
  • Impressum & Datenschutz
  •    EU-Schulprogramm

100 Jahre Elternvereine in Österreich

 


 

Der Österreichische Verband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen (DV ), der Bundeselternverband für höhere Schulen (BEV ) und der Hauptverband der Katholischen Elternvereine (HVKEV ) feierten gemeinsam am 22. November 2019 das 100-jährige Bestehen von Elternvereinen mit einem Festakt im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.Nach einer Grußbotschaft von Bun-desministerin Iris Rauskala, in der sie die wichtige Rolle der Eltern im Bil-dungssystem hervorhob, eröffnete Sektionschef Klemens Riegler-Picker den Festakt mit einer Würdigung der langjährigen Zusammenarbeit der Schulpartner auf allen Bildungsebenen. Anschließend führte Christine Kra-warik durch die 100-jährige, durchaus bewegte Geschichte der Elternvereine, angefangen von den durch das Ministerium geförderten ersten Gründungen, bis hin zu den immer wiederkehrenden Themen, die in unglaublicher Hartnäckigkeit an die Oberfläche drängen und damit heute wieder zum Mittelpunkt der Tätigkeiten werden, wie schon vor 90 Jahren.

 

Parteipolitische Einflussnahmen auf die VereineGewisse Betroffenheit erregte der durchgehende Kampf der Eltern gegen die Versuche der parteipolitische Einflussnahmen auf die Entscheidungen der Vereine. Alles in allem sehr interessant und kurzweilig und auch nachdenklich stimmend. Die Ombudsfrau für Werte und Kul-turfragen des Ministeriums, Susanne Wiesinger, umriss in ihrem Impulsreferat die aktuellen Aufgabenbereiche der Elternvertretung und bot ein vielseitiges Bild unserer heterogenen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf den Lebensraum Bildung. Sie betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule für ein gutes Schulklima und für eine Verbesserung der individuellen Chancen unserer Kinder. Sie stellte die Rolle der Eltern im aktuellen Aufgabenbereich der Integration in den Vordergrund und führte uns zu einer Zukunftsorientierung der Aufgabenbereiche.

 

Digitalisierung und Heterogenität der SchulgemeinschaftDas dritte Impulsreferat von Univ.-Prof. Manfred Prenzel versetzte die Anwesenden in die Bildungswelt von morgen mit all den Möglichkeiten und Chancen des Elternen-gagements. Vor allem die Bereiche der Digitalisierung und der zu erwartenden vermehrten Heterogenität der Schulgemeinschaft bieten viele – und vermutlich heute noch ungeahnte – Aufgabenbereiche, deren erfolgreiche Bewältigung ohne Zweifel in enger Zusammenarbeit der Schulpartner die besten Zukunftschancen hat. Kurze Statements der Vorsitzenden der drei Verbände, Anne Mautner Markhof (HVKEV), Elisabeth Rosenberger (BEV) und Evelyn Kometter (DV) rundeten die breite Palette der zukünftigen Aufgaben der Eltern im Bildungsbereich ab und stellten die Forderungen nach der gesetzlichen Verankerung der Elternvertretung und der Etablierung einer Elternbildungsakademie.Die Veranstaltung war getragen von gegenseitiger Wertschätzung und dem Bekenntnis, gemeinsam die Zukunft von Bildung gestalten zu wollen.

Festschrift als PDF

 

 


 

 

 

Die SCHULZEITung - Ausgabe 4/19

Kategorie: SCHULZEITung

Die Ausgabe 4/2019 des LEVNÖ Elternmagazins "Die SCHULZEITung"
wurde vor kurzem an alle Obleuten und Schulen unserer 
Mitgliedsvereine versandt.

 

Hier gehts zur PDF Version:

"Die SCHULZEITung" Ausgabe 4/2019

 

Die wichtigsten Themen:

• 100 Jahre Elternvereine
• Ältester und jüngster Elternverein in NÖ
• Neue Landesschülervertretung
• Niederösterreichs Bildungsregionen

 

 


 

Die SCHULZEITung" Ausgabe 3 / 2019

Die Ausgabe 3/2019 des LEVNÖ Elternmagazins "Die SCHULZEITung"
wurde vor kurzem an alle Obleuten und Schulen unserer 
Mitgliedsvereine versandt.

 RICHTIGSTELLUNG:
Liebe Lesereinnen und Leser, leider ist in der Printversion ein Fehler passiert:
Im Artikel "Wir machen den Schulalltag unserer Kinder bunter" (Seite 14) wurde fälschlicherweise die VS Koliskoplatz genannt. Tatsächlich wurde aber der Schulhof der Volksschule Kirchenplatz von deren Elternverein (Obfrau Claudia Rihacek) neu gestalltet. In der Onlieausgabe ist der Fehler bereits korrigiert. Wir bitten um Entschuldigung.

 

Hier gehts zur PDF Version:

"Die SCHULZEITung" Ausgabe 3/2019

 

Die wichtigsten Themen:

• Bildung die fasziniert, mitreißt und begeistert!
• Erwartungen an die nächste Regierung
• Interview mit NÖ Bildungsdirektor Johan Heuras
• 100 Jahre Elternvereine

 



 

 

 

Elternvertretung leicht gemacht - Neue Termine

Teil I: Willkommen im Elternverein

Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind

Grundidee:
Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.

 

Inhalt:

    • Was ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
    • Was sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
    • Was passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam, Jahreshauptversammlung
    • Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …

Ziel:

  • Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
  • Lernen aus der Praxis für die Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region

Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.

Bitte geben Sie die Einladung in Ihrem Umfeld weiter!

Termine: 

 

Schwechat:  

 

Dienstag, 15.10.2019, 18-20 Uhr
Volksschule Schwechat 1 & 2, Turnsaal 2. Stock,
Ehrenbrunngasse 8, 2320 Schwechat

 

St. Pölten:

 

Donnerstag 17.10.2019, 18-20 Uhr
Bildungsdirektion für NÖ, 3. Stock Kleiner Sitzungssaal
Rennbahnstr. 29. 3100 St. Pölten, Stiege D oder E

  Pitten:

Dienstag 29.10.19, 18-20 Uhr
NMS Pitten, Auf der Schmelz 62, 2823 Pitten

  Wieselburg:

Donnerstag 07.11.19, 18-20 Uhr
NMS Wieselburg, Karl-Hager-Platz 2, 3250 Wieselburg

     

 

 

 

 

 

 

 

Kosten:                       Für Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen kostenlos!
                                   Für Nicht Mitglieder: 10,00 Euro                                  

Kursleitung:               Ing. Fritz Bittmann (LEVNÖ Vorstandsmitglied)

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 3 Werktage vor dem Termin im LEVNÖ Sekretariat:
Tel. 02742/ 280-5501 
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung als PDF


 

 

Teil II - Klassenforum - Schulforum

Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind

Grundidee:
Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.

 

Inhalt:

  • Was bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und Schulforum (mit entscheiden bei Hausordnung, Schulveranstaltungen, schulautonomen Tagen, Schulbücher … ; mit beraten bei Baumaßnahmen …)

Ziel:

  • Überblick über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
  • Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
  • Lernen aus der Praxis für die Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region

Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.

Bitte geben Sie die Einladung in Ihrem Umfeld weiter!

 

Termine:

 

Schwechat: 

 

Dienstag, 22.10.2019, 18-20 Uhr
Volksschule Schwechat 1 & 2, Turnsaal 2. Stock,
Ehrenbrunngasse 8, 2320 Schwechat

 

St. Pölten:

 

Donnerstag 24.10.2019, 18-20 Uhr
Bildungsdirektion für NÖ, 3. Stock Kleiner Sitzungssaal
Rennbahnstr. 29. 3100 St. Pölten, Stiege D oder E

  Pitten: Dienstag 05.11.19, 18-20 Uhr
NMS Pitten, Auf der Schmelz 62, 2823 Pitten
  Wieselburg: Dienstag 12.11.19, 18-20 Uhr
NMS Wieselburg, Karl-Hager-Platz 2, 3250 Wieselburg
     


                   

 

 

 

 

 

Kosten:                       Für Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen kostenlos!
                                   Für Nicht Mitglieder: 10,00 Euro                                  

Kursleitung:               Ing. Fritz Bittmann (LEVNÖ Vorstandsmitglied)

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 3 Werktage vor der Veranstaltung im LEVNÖ Sekretariat:
Tel. 02742/ 280-5501 
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



 

 

 

 

 

Die SCHULZEITung" Ausgabe 2 / 2019

Die Ausgabe 2/2019 des LEVNÖ Elternmagazins "Die SCHULZEITung"
wurde vor Kurzem an alle Obleuten und Schulen unserer 
Mitgliedsverein versandt.

 

Hier gehts zur PDF Version:

"Die SCHULZEITung" Ausgabe 2/2019

 

Die wichtigsten Themen:

• LEVNÖ fordert: Ethik für alle!
• Schlsozialarbeit in NÖ
• Zukunft der Bildungsmedien
• Ferialjob und Pflichtpraktikum

 



 

 

 

Seite 7 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®